In diesem Fokussegment untersuchen wir die HFM-Technologie hinter der T-Safe-Wasserfiltration, einschließlich Filtermedien, Arbeitsweise und der großen Bandbreite opportunistischer durch Wasser übertragener Krankheitserreger, die effektiv zurückgehalten werden.
- T-Safe-Filtrationstechnologie
- Aufbau der T-Safe-Wasserfilter
- Funktionsweise der T-Safe-Wasserfilter
- Welche Bakterien halten T-Safe-Wasserfilter zurück?
T-Safe-Filtrationstechnologie
T-Safe nutzt die fortschrittliche HFM-Technologie, um schädliche pathogene Mikroorganismen aus dem Wasserlauf zu entfernen und direkt am Einsatzort sauberes steriles Wasser bereitzustellen. HFM sind synthetische Membranen mit halbdurchlässiger Barriere in Form von Hohlfasern (mikroskopische „Strohhalme“). HFM wurden ursprünglich Ende der 1960er Jahre entwickelt und sind erste Wahl für ein breites Anwendungsspektrum, beispielsweise Wasseraufbereitung, Vorbehandlung zur Entsalzung und Dialyse1.
Die in T-Safe-Wasserfiltern eingesetzte HFM-Technologie bietet viele Vorteile gegenüber anderen Formen von Filtermedien in endständigen Anwendungen, wie zum Beispiel plissierte Membranen. HFM haben ein größeres Oberflächen-Volumen-Verhältnis, das die Filtrationskapazität erhöht und somit die Lebensdauer verlängert, indem die Zeit, nach der ein T-Safe-Filter verstopft, in endständigen Anwendungen um den Faktor 3 – in anderen Sektoren sogar um den Faktor 17 – erhöht wird2. Darüber hinaus sind HFM selbsttragend und müssen daher nicht stabilisiert werden. Zudem erleichtert ihre Konstruktion die Integration von Technologien zur Vermeidung von Lufteinschluss, der häufig in plissierten Membranfiltern zu beobachten ist.
T-Safe-Filterkonstruktion
Eine T-Safe-Filterkartusche besteht aus vielen Hohlfasern, die aus Polysulfon hergestellt werden – einem synthetischen Polymer. Jede einzelne Hohlfaser ist präzisionsgefertigt mit einem maximalen Porendurchmesser von 0,1 µm und einer Wanddicke von 90 µm, bestehend aus einer komplexen, labyrinth-ähnlichen Schwammstruktur. Diese Hohlfasern sind in der Kartusche zu einer U-Form gebündelt und bilden eine komplexe Filtermatrix mit hoher Kapazität.
Funktionsweise der T-Safe-Filter
T-Safe-Wasserfilter entfernen pathogene Mikroorganismen aus dem Wasserfluss auf der Basis des Größenausschlussprinzips. Dank einer Kombination aus der Porengröße von 0,1 µm, der komplexen Schwammstruktur und der Hohlfaserwanddicke entsteht eine undurchlässige Barriere gegen Bakterien im Wasser, welches signifikant größer sind als die Porengröße. Sehen Sie sich unser kurzes Video an, in dem die T-Safe-HFM-Technologie im Einsatz vorgestellt wird. Passen Sie die Lautstärke Ihres Geräts an, um die Audiobeschreibung zu hören.